Religion, Staat und Politik haben eine gemeinsame Geschichte – und eine gemeinsame Gegenwart. Die chronische Verlustangst um das kulturelle Erbe plus die Auseinandersetzungen um moralische Angemessenheit und kulturelle Deutungsherrschaft sind Begleiterscheinungen einer Republik, die noch immer von Religion durchwirkt ist und sich nicht davon befreien kann.
Niko Alm analysiert die Instrumentalisierung von Politik durch Religion und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für Laizität.
Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Residenz Verlag; Auflage: 1 (12. Februar 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3701734569
Preis: 22 Euro